„Was Sachsen sin von echtem Schlaach,
die sin nich dod zu griechn.“ Lene Voigt
Liebe Freunde und Freundinnen der sächsischen Sprache
Die Sächsische Lesebühne „Lene Voigt“ ist Bühne, Ort und Veranstaltungsreihe für Interpreten, Dichter und Freunde der sächsischen Mundart.
Hier treffen wir uns zum Hören, Lesen, zum Rezitieren, Interpretieren, zum Vortragen und Diskutieren.
Wir wollen und werden sächsische Mundart pflegen und fördern.
Sächsische Mundart bedeutet nach wie vor Heimatverbundenheit, Tradition, Kunst und Kultur.
Denn Heimat fängt mit Sprache an.
Unsere Veranstaltungsreihe findet monatlich im Komm-Haus in Leipzig -Grünau statt. Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf viele Gäste.
Für eine gute Planung bitten wir um Anmeldung unter
Elke Petermann 0176 819 89 535 (auch WhatsApp)
E-Mail: post@lene-voigt.de
Wer etwas lesen möchte, etwas vortragen möchte oder auch einen sonstigen Beitrag vorbereitet hat, schreibt uns bitte eine kurze Information zum Inhalt.
weitere Informationen auch unter:
https://www.facebook.com/lesendeSachsen
jeweils donnerstags
Beginn 17.00 bis maximal 20.00 Uhr
■ 16.01.2025
■ 20.02.2025
■ 20.03.2025 – Balladen und Theaterstücke
■ 17.04.2025 – Lene mal musikalisch
■ 22.05.2025
■ 19.06.2025 – Schbiddelweiwer – neue Texte von Lene Voigt
■ 17.07.2025
■ 21.08.2025
■ 18.09.2025
■ 23.10.2025
■ 20.11.2025
■ 18.12.2025
Bei drei Lesebühnen widmen wir uns einem besonderen Thema:
20. März – Balladen und Theaterstücke
Sowohl Lene Voigt als auch andere dichtende Zeitgenossen adaptierten Werke der deutschen Klassik ins Sächsische. Wir sind gespannt auf zahlreiche Beiträge und bieten den Raum für Diskussion und Interpretation.
17. April – Lene mal musikalisch
Ob mit Melodien bekannter Volkslieder, oder auch eigene Kompositionen, ob begleitet mit dem Akkordeon, der Ukulele oder einer Gitarre - lassen wir uns überraschen von musikalischen Interpretationen von Lenes Dichtung.
19. Juni – Schbiddelweiwer – neue Texte von Lene Voigt
Ganz neu sind die Texte nicht, sie stammen aus den Jahren zwischen 1925 und 1938, aber es sind Fundstücke, welche aktuell noch nicht veröffentlicht worden. Klaus Petermann, als Lene-Voigt-Kenner und Mundartist, stellt sie uns vor und erzählt die Geschichte vom Aufstöbern dieser Texte.
KOMM-Haus
Selliner Straße 17
04207 Leipzig
Parken:
Selliner Straße
Brackestraße
S-Bahn
S1 bis Miltitzer Allee